Gemeinsam stark, wenn es auf jede Sekunde ankommt
Um noch schneller Hilfe leisten zu können, wird der bisherige “Helfer vor Ort” Eichenau zukünftig als Gemeinschaftsprojekt betrieben

Im Jahr 2017 wurde der “Helfer vor Ort” (HvO) von der BRK Bereitschaft Eichenau ins Leben gerufen und bisher auch von dieser betrieben. Ab jetzt kommt tatkräftige Unterstützung von den Nachbarn dazu: Zukünftig wird das Projekt von den Kameraden aus Germering mitgetragen und somit zum neuen “Helfer-vor-Ort” Eichenau-Germering. Der stellvertretende Bereitschaftsleiter des BRK Eichenau (und gleichzeitig Leiter aller HvO-Programme im Landkreis FFB), Sebastian Maister, sowie der Bereitschaftsleiter des BRK Germering, Alexander Becker, sind sehr stolz auf die positiven Synergieeffekte, die sich aus dieser neuen Kooperation ergeben. Das Einsatzfahrzeug wird sich je nach besetzender Mannschaft in den Umgebungen von Eichenau und Germering im Einsatz befinden. Aufgrund des vergrößerten Pools an Helfern kann das Hilfsangebot im Südosten des Landkreises dadurch deutlich ausgeweitet werden und somit noch schneller und effizienter Hilfe geleistet werden.
Was macht ein HvO genau?
Herzstillstand, Schlaganfall, schwere Unfälle: Es gibt Notfälle, in denen jede Sekunde zählt. Schlägt beispielsweise das Herz nicht mehr, stirbt das Gehirn innerhalb kurzer Zeit ab und die Überlebenswahrscheinlichkeit von Betroffenen sinkt mit jeder Minute drastisch. Je rascher eine professionelle medizinische Versorgung zugeführt wird, umso besser lassen sich dauerhafte gesundheitliche Schäden abwenden.
Die Idee eines Helfer-vor-Ort (HvO) ist es also, die Zeit ohne professionelle Hilfe zusätzlich zu reduzieren. Es handelt sich hierbei um ein weiteres, den regulären (gesetzlichen) Rettungsdienst ergänzendes Fahrzeug, welches rein ehrenamtlich betrieben wird und ebenfalls über die Rettungsleitstelle alarmiert werden kann. Die dortige IT kann dann intelligent erkennen, ob der Einsatz des HvO einen deutlichen Zeitvorteil bringt und diesen ggf. zusätzlich zum Rettungsdienst alarmieren. Dies hat nicht nur einen medizinischen Nutzen: Durch ein früh eintreffendes Fahrzeug lassen sich auch wertvolle Minuten gewinnen, wenn beispielsweise die Einsatzstelle schwer aufzufinden oder die Lage unübersichtlich ist.
Die Ausstattung des HvO Eichenau-Germering ist beachtlich: Blaulicht, Piepser, Funk, Martinshorn und ein Notfallrucksack - fast wie im Rettungswagen. Zudem wird ein Defibrillator und Sauerstoff mitgeführt. Das Fahrzeug wird von Helfern besetzt, welche bereits im Rettungs- und Sanitätsdienst tätig sind und somit über eine Top-Ausbildung und Erfahrung im Einsatz verfügen.